Unterstütze uns beim Einkauf über den Bildungsspender

Bildwechsler4.jpg

Neuigkeiten

Strohpuppenfest 2022

Am Sonntag, 18. September 2022, findet in Höchst endlich wieder das traditionelle Strohpuppenfest in seiner gewohnten und beliebten Form statt, nachdem dies in den letzten 2 Jahren gar nicht oder nur in einer abgespeckteren Form möglich gewesen ist.
 
Das Strohpuppenfest findet in diesem Jahr erstmalig am „Wasserhäuschen“ statt.
 
Um 11:00 Uhr beginnt das Fest mit einem ökumenischem Gottesdienst. Im Anschluss geht direkt los mit verschiedenen Attraktionen für Kinder und Erwachsene. Neben Kinderschminken und einem Kreativtisch für Groß und Klein wird es auch eine Hüpfburg, eine Bilderwand und einen heißen Draht zu entdecken geben. Ferner sollen die Besucher über einen Flohmarkt schlendern können, der von den „Kleinen“ für die „Großen“ gestaltet werden soll. Hierzu sind alle Kinder aufgerufen mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach zu Hause ausmisten, Picknickdecke mitbringen und mitmachen.
 
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt. So wird es zur Mittagszeit neben Würstchen vom Grill, den beliebten Spießbraten mit hausgemachten Serviettenknödeln geben. Nachmittags gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und frisch gebackene Waffeln. Am Nachmittag sind Auftritte des Theaterclubs und der Tanzgruppen vom KulturSport-Verein geplant, die für Kurzweile sorgen werden. Auch das traditionelle Schubkarrenrennen für Groß und Klein sorgt wieder für jede Menge Spaß.
Um 17 Uhr werden die Preise der Tombola ausgelost, bei welcher es auch in diesem Jahr, Sachpreise im Wert von mehreren Tausend Euro zu gewinnen gibt.
 
Die Erlöse des gesamten Strohpuppenfestes kommen dem Förderverein der Kindertagesstätte Höchst „Die kleinen Strolche“, sowie dem Förderverein der Karoline-von-Günderrode-Schule und dem Angelsportverein Höchst, welche zusammen das Fest ausrichten, zugute.

Drucken E-Mail

Übergabe und Einweihung Bücherschrank für Höchst

Am Anfang stand die Idee, eine alte Telefonzelle als "Bücherschrank" anzuschaffen, in dem die Bürgerinnen und Bürger aus Höchst, untereinander Bücher austauschen können. Das kennt man vielleicht schon aus anderen Städten oder Gemeinden. Die Idee, dies auch in Höchst zu machen, wurde bereits im Sommer 2020 geboren. Bis es nun soweit war, dass das ausgediente Telefonhäuschen der Telekom nun aufgestellt werden konnte, vergingen viele Monate. Warum dauert so eine Sache so lange? Das lässt sich nur schwer in einer Kurzfassung beschreiben. Die Anschafftung des Häuschens erfolgte durch die Gemeinde Altenstadt, der Ausbau über eine Initiative des Wetteraukreises namens JobGo. Beides hat viel Zeit in Anspruch genommen, weshalb von der Lieferung der Häuschens im August 21 bis zum Aufstellen im März, wieder viele Tage ins Land gegangen sind.

Nun ist es endlich soweit. Wir als Förderverein der Karoline-von-Günderrode-Schule, haben die Sache ins Rollen gebracht und voran getrieben, den Aufstellort gesucht und mit unserem Ortsbeirat abgestimmt. Schlussendlich haben wir uns auch die Betreuung dieses Bücherschranks zur Aufgabe gemacht. Wir werden am 30.4. die Erstbefüllung vornehmen, wofür wir schon seit anbeginn der Idee, kräftig Bücher gesammelt haben. Wie das mit dem Bücherschrank funktioniert und was dabei zu beachten ist, kann man am Bücherschrank selbst lesen.

Und nun zum Teil mit der "Feier"

Da in diesem Jahr kein Maibaum gestellt wird, an welchem traditionell "Freibier" gestiftet wird (der alte Maibaum braucht eine Überholung), wollen wir den Tag vor dem 1. Mai zum Anlass nehmen, den Bücherschrank der Öffentlichkeit zu übergeben. Das mit dem Freibier bekommen wir auch hin, denn hier haben sich bereits ein paar Spender gefunden. Damit es nicht nur beim Bier bleibt, gibt es natürlich auch noch alkoholfreie Getränke und Bratwürstchen vom Grill (gegen Bezahlung).

Wir treffen uns

am 30.4. um 17 Uhr in der Ortsmitte am Lindenbaum

und freuen uns wenn ihr alle dabei seid.

 

 

 

 

Drucken E-Mail

Buchtipp Wettbewerb

In einem Buchtipp-Wettbewerb der Karoline-von-Günderrode Grundschule in Höchst, wurden die Kinder aufgefordert, zu einem von ihnen gelesenen Lieblingsbuch, eine Bewertung zu erstellen. Das konnte auf einem Vordruck erfolgen, auf welchem altersgerecht für Jahrgang 1 und 2 etwas weniger Inhalt gefordert wurde, als bei dem Vordruck für die Jahrgänge 3 und 4. Es ging weniger darum eine vollständige Zusammenfassung zu machen; der Tipp soll vielmehr anderen Schülern/Schülerinnen den Anreiz geben, vielleicht auch mal in das Buch zu schauen. Ein selbstgemaltes Bild zum Buch, rundete den Buchtipp schließlich ab.

Mit dieser und anderen Ideen versuchen die ehrenamtlichen Helferinnen der Schulbücherei, immer wieder Anreize fürs Lesen zu schaffen, was die Ausdrucksweise und Rechtschreibung der Kinder verbessert.

Gewinner des Büchertipp-Wettbewerbs

Weiterlesen

Drucken E-Mail

St. Martinsumzug im Corona-Modus

In diesem Jahr kann der traditionelle Laternenumzug an St. Martin nicht wie gewohnt stattfinden. Damit es nicht ganz untergeht, haben wir uns etwas einfallen lassen.
Am 11.11. gestalten wir den Umzug anders als sonst. Das gemeinsam in einer großen Gruppe laufen, fällt dabei leider weg.

Wir haben in diesem Jahr ein St. Martins Rätsel gemacht, was Ihr gemeinsam mit Eurer Familie lösen könnt. Damit nicht zu viele Menschen gleichzeitig an einem Ort sind, haben wir Uhrzeiten zugeteilt, an welchen ihr starten sollt. Bitte haltet euch an diese Uhrzeit und berücksichtigt trotzdem den notwendigen Abstand zu den anderen Gruppen, falls diese etwas langsamer oder schneller sind als ihr selbst.

Und so geht’s:
Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Laufzettel mit einer Uhrzeitangabe bekommen. Ihr startet – zur angegebenen Startzeit - an der dort angegebenen Station. Das ist die erste Station, an welcher ihr ein kleines Stofftier suchen müsst. Dieses Plüschgemüse, hat sich an mehreren Stellen in Höchst versteckt. An jeder Station findet ihr einen Buchstaben für das Lösungswort und einen Hinweis auf die nächste Station. Der Rundgang dauert etwa 30-40 Minuten.
Sammelt die Buchstaben und bildet daraus das Lösungswort. An der letzten Station gebt ihr den Lösungsbogen ab. Denkt bitte an einen Stift für den Rundgang!

Genießt in diesem Jahr gemeinsam mit eurer Familie den Nachmittag. Wenn ihr keine Laterne mitnehmen möchtet, dann vielleicht eine Fackel oder eine Taschenlampe. Das sorgt nicht nur für eine schöne Stimmung, sondern ihr werdet auf der Straße dadurch auch besser gesehen.

Wir werden auf unserer Website die Adressen der Stationen auflisten, dies sollte als Notfalllösung gedacht sein, falls Ihr nicht weiter kommt.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten Informationen aus der Schule per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich hier mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem Namen an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die wichtigen Informationen zusätzlich in Papierform.

Drucken E-Mail

Nistkasten Aktion zugunsten der Notfalltreppe

Um etwas mehr Leben in die Gärten von Höchst zu holen und um unseren regionalen Vogelbestand wieder herzustellen, möchten wir 200 Nistkästen verteilen.

Wenn Sie einen Nistkasten haben möchten klicken Sie bitte hier: Bestellung Nistkasten. Nennen Sie und bitte auch den gewünschten Ablageort!
Die Schüler/innen liefern den Nistkasten kontaktlos im Zeitraum 15.2.2021-01.03.2021 aus.

Unsere Vögel freuen sich auf die neuen Unterkünfte.

Wir würden uns im Gegenzug über eine Spende für die Notfalltreppe zum Gemeindehaus auf das Spendenkonto IBAN DE16 5066 1639 0105 0806 57 freuen. Die Nistkästen sind aus massivem Holz, mit Spechtschutz ausgestattet und mit Wetterschutzfarbe behandelt. Sie entsprechen der Bauempfehlung des NABU für Haubenmeise, Kohlmeise, Rotschwanz, Sperling usw. Ein Kasten hat etwa einen Wert von 20€. 

 Eine Empfehlung zum Standort und zur Handhabung bekommen sie hier zum Download. 

 

Drucken E-Mail

Einschulung von 13 ABC-Schützen am 18.8.2020

In den Zeiten der Corona-Pandemie ist alles anders. Das wird uns auch hinsichtlich der Einschulung in Erinnerung bleiben. Mit besonderen Regeln im Kopf und einem Mund-Nasen-Schutz im Gesicht, betraten am Dienstag die ABC-Schützen den Schulhof. Mit dabei nur maximal zwei Begleitpersonen.

Die Einschulungsveranstaltung diesmal auch nur knapp gehalten und nicht wie üblich mit einem Theaterstück der anderen Schüler. Statt wie die letzten Jahre zuvor in die Kirche zu gehen, kam die Kirche in die Schule. Der Pfarrrer Dieter Wichihowski erzählte eine kurze Geschichte von drei Sonnenblumen, welche sich in ihrem Wachstum ganz unterschiedlich verhalten haben. Bliff, Blaff und Bluff - so hießen die drei - begannen zu wachsen. Bliff hatte es besonders eilig und ließ sich beim wachsen keine Zeit zum ausruhen. Er wuchs so schnell, das sein Stengel ganz lang und dünn wurde. Beim ersten starken Wind, knickte er um. Blaff hingegen traute sich einmal nicht wegen der Vögel und am anderen Tag nicht wegen Regen zu wachsen, so ging es immer weiter und er wuchs nie heran. Bluff hingegen wuchs ein Stück und nahm sich anschließend die Zeit, auch eine Pause zu machen. Aus Bluff wurde eine stabile große Sonnenblume.

Weiterlesen

Drucken E-Mail